Datenschutzerklärung
Stand: 27. November 2023
Verantwortlicher
Kilian Transport GmbH
Thomas Randelshofer
Jacob-Schick-Str. 21
55252 Mainz-Kastel
Tel.: 06134-22759
E-Mail: thomasrandelshofer@t-online.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Daten, die verarbeitet werden, sowie die Zwecke, für die sie verarbeitet werden. Außerdem wird auf die betroffenen Personen verwiesen.
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im nachfolgenden Abschnitt werden die relevanten rechtlichen Grundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dargestellt. Diese dienen als Basis für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie, dass neben den Vorschriften der DSGVO auch nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollte es im Einzelfall spezifischere rechtliche Grundlagen geben, werden wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mitteilen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: In Deutschland gelten neben den Datenschutzregelungen der DSGVO auch nationale Vorschriften zum Datenschutz. Ein wichtiges Gesetz in diesem Zusammenhang ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das den Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung schützt. Das BDSG enthält spezifische Bestimmungen zum Recht auf Auskunft, Recht auf Löschung, Widerspruchsrecht, Verarbeitung sensibler Datenkategorien, Verarbeitung zu anderen Zwecken, Datenübermittlung und automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Zusätzlich können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Um sicherzustellen, dass wir Sie sowohl gemäß dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) umfassend informieren, verwenden wir in diesen Datenschutzhinweisen vorrangig die Begriffe der DSGVO. Dadurch wird eine breitere räumliche Anwendung und Verständlichkeit gewährleistet. Anstelle der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe wie „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ verwenden wir die entsprechenden Begriffe der DSGVO, nämlich „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“, „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die rechtliche Bedeutung der Begriffe weiterhin durch das Schweizer DSG bestimmt wird, da dieses für dessen Geltung maßgeblich ist.
Sicherheitsmaßnahmen
Um ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten, treffen wir entsprechend gesetzlicher Vorgaben und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren geeignete technische und organisatorische Maßnahmen. Diese Maßnahmen berücksichtigen den Stand der Technik, Implementierungskosten, Art und Umfang der Verarbeitung, die Umstände und Zwecke der Verarbeitung sowie das Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen.
Die Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Dies wird erreicht durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten, Überwachung der Datenzugriffe, Übermittlung, Sicherung, sowie durch geeignete Trennung der Daten. Zudem haben wir Verfahren implementiert, die es ermöglichen, dass betroffene Personen ihre Rechte wahrnehmen können, Daten gelöscht werden können, und auf potenzielle Datenbedrohungen reagiert werden kann.
Des Weiteren berücksichtigen wir bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Verfahren den Schutz personenbezogener Daten. Dabei orientieren wir uns am Prinzip des Datenschutzes, nutzen Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Wenn das Datenschutzniveau in einem Drittland durch einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Artikel 45 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anerkannt wurde, dient dieser als Grundlage für den Datentransfer. Andernfalls erfolgt der Datentransfer nur, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, zum Beispiel durch Standardvertragsklauseln gemäß Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c) der DSGVO, eine ausdrückliche Einwilligung oder wenn die Übermittlung vertraglich oder gesetzlich erforderlich ist (Artikel 49 Absatz 1 der DSGVO). Die Grundlagen für den Datentransfer in Drittländern bei den einzelnen Anbietern teilen wir Ihnen mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse vorrangig sind. Weitere Informationen zu Drittlandtransfers und Angemessenheitsbeschlüssen finden Sie im Informationsangebot der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
Im Rahmen des „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte amerikanische Unternehmen gemäß einem Angemessenheitsbeschluss vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Auf der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) finden Sie eine Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF. In unseren Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche unserer Dienstanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Rechte der betroffenen Personen
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben betroffene Personen verschiedene Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO:
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichervermerke, die Informationen auf Geräten speichern und diese wieder auslesen können. Sie dienen dazu, den Login-Status in einem Benutzerkonto, den Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop, die besuchten Inhalte oder die verwendeten Funktionen einer Website zu speichern. Cookies haben verschiedene Zwecke, wie die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten sowie die Erstellung von Besucheranalysen.
Hinweise zur Einwilligung: Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen setzen wir Cookies ein. Dafür holen wir von den Nutzern eine vorherige Einwilligung ein, es sei denn, diese ist gesetzlich nicht erforderlich. Eine Einwilligung ist im Allgemeinen nicht notwendig, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen, einschließlich Cookies, unbedingt erforderlich ist, um den Nutzern einen Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen, den sie ausdrücklich wünschen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel solche mit Funktionen, die für die Anzeige und Funktionstüchtigkeit des Onlineangebots notwendig sind, zur Lastverteilung, zur Sicherheit, zur Speicherung von Benutzervorlieben und -auswahlmöglichkeiten oder ähnlichen Zwecken im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Haupt- und Zusatzfunktionen des angeforderten Onlineangebots dienen. Die einwilligungsbasierte Zustimmung der Nutzer wird klar kommuniziert und enthält Informationen zur jeweiligen Verwendung von Cookies.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies basiert auf verschiedenen datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen. Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung bitten und sie dieser zustimmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage dieser Einwilligung. Andernfalls werden die durch Cookies verarbeiteten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen durchgeführt, wie etwa dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Online-Angebote und der Verbesserung ihrer Nutzbarkeit. Wenn der Einsatz von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist, verarbeiten wir die Daten ebenfalls auf dieser Grundlage. Genauere Informationen zu den Zwecken, für die wir Cookies verwenden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse.
Speicherdauer: In Bezug auf die Speicherdauer lassen sich die folgenden Arten von Cookies unterscheiden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. „Opt-Out“): Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen und der Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu widersprechen. Hierbei können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers beschränken (dies kann jedoch die Funktionalität unseres Onlineangebots beeinträchtigen). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ zu widersprechen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unseren Nutzern unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können, verarbeiten wir deren Daten. Hierbei umfasst die Verarbeitung auch die IP-Adresse des Nutzers, die erforderlich ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übertragen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Wenn Nutzer mit uns in Kontakt treten, beispielsweise per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien, oder im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen, verarbeiten wir die von ihnen bereitgestellten Angaben, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und zur Durchführung etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: